Die besten kostenlosen Online-Coding Bootcamps 2024

Previous slide
Next slide

Spezialisierung durch themenspezifische Bootcamps

DataCamp ist besonders bekannt für seine fundierten Kurse in den Bereichen Data Science, Statistik und Machine Learning. Auch wenn viele Inhalte kostenpflichtig sind, gibt es eine Reihe kostenloser Module, die sich hervorragend für den Einstieg eignen. Sie beinhalten interaktive Lehrabschnitte, in denen man Schritt für Schritt mit R oder Python Daten analysieren lernt. Die Plattform richtet sich sowohl an absolute Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die gezielt ihr Wissen vertiefen möchten. Zudem bietet DataCamp praxisnahe Szenarien und echte Datensätze, sodass das Gelernte optimal angewandt werden kann.

Praxis- und Projektorientiertes Lernen

Scrimba setzt auf einen innovativen Ansatz mit interaktiven Video-Tutorials, in denen direkt im Browser programmiert werden kann. Die Plattform bietet sowohl kostenpflichtige als auch viele kostenlose Inhalte, die sich auf reale Webentwicklungsprojekte konzentrieren. Lernende können den Code der Lehrenden beliebig verändern und eigene Experimente wagen, was das Praxisverständnis enorm fördert. Außerdem ermöglicht die Community den Austausch zu individuellen Projekten. Wer auf der Suche nach praxisnahem Lernen ist, findet hier ideale Voraussetzungen, um eigenständig und in Teams an coolen Anwendungen zu arbeiten.

Flexibles Lernen neben dem Beruf

SoloLearn bietet eine breite Auswahl kostenloser Minikurse zu verschiedenen Programmiersprachen, die extrem flexibel und mobil sind. Die App ist darauf ausgelegt, kurze Lernhäppchen zu servieren, die sich problemlos in den Alltag integrieren lassen. Nutzer können jederzeit und überall per Smartphone weiterlernen, Aufgaben bearbeiten oder sich mit anderen Lernenden messen. Der Gamification-Ansatz sorgt dabei für Motivation, auch wenn nur wenig Zeit am Tag zur Verfügung steht. Gerade Berufstätige und Vielbeschäftigte profitieren von dieser Flexibilität und der Möglichkeit, individuell zu lernen.
edX ermöglicht den Zugang zu hochwertigen Universitätskursen aus aller Welt, oftmals kostenlos durch die sogenannte Audit-Funktion. Teilnehmer können zu flexiblen Zeiten die Kurse belegen und so ihr Wissen erweitern, ohne an feste Unterrichtszeiten gebunden zu sein. Das Angebot reicht von Einstiegs- bis zu Fortgeschrittenenkursen. Nach Abschluss besteht optional die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben. Die Flexibilität macht edX zur idealen Plattform für alle, die profundes Wissen gewinnen möchten, ohne ihre beruflichen oder privaten Verpflichtungen zu vernachlässigen.
Khan Academy ist bekannt für ihre einsteigerfreundlichen und leicht verständlichen Lernvideos zu verschiedensten Themen, auch zur Programmierung. Die Plattform bietet eine Fülle von interaktiven Übungen, die zeitlich vollkommen flexibel bearbeitet werden können. Egal ob am Wochenende oder in der Mittagspause: Das Lerntempo bestimmen die Nutzer selbst. Dies macht Khan Academy besonders attraktiv für alle, die nebenbei oder in eigenem Rhythmus lernen möchten. Die kostenfreie Verfügbarkeit ist ein zusätzlicher Pluspunkt, der die Einstiegshürden weiter senkt.
Stack Overflow ist weit mehr als ein Forum – es ist das weltweit größte Frage-und-Antwort-Netzwerk für Programmierer aller Levels. Unzählige Fragen werden hier täglich gestellt und beantwortet, sodass Einsteiger wie Fortgeschrittene schnelle Hilfe finden. Die Community ist international und sehr aktiv, sodass es selten ein Problem gibt, zu dem sich nicht bereits eine Diskussion oder Lösung findet. Die Plattform fungiert zudem als Karriere-Booster, da viele Entwickler dort ein öffentlich einsehbares Profil pflegen, das von potenziellen Arbeitgebern gesehen wird.
Viele Bootcamps und Lernprogramme nutzen heutzutage Plattformen wie Discord oder Slack, um ihre Teilnehmer miteinander zu verbinden. Ob themenspezifische Kanäle, Lerngruppen oder regelmäßige Coding-Challenges – hier findet jeder Anschluss an eine motivierte Community und kann Fragen stellen, Erfahrungen teilen oder an gemeinsamen Projekten arbeiten. Die direkte Kommunikation fördert den aktiven Austausch und gibt das Gefühl, Teil eines echten Netzwerks zu sein – eine wichtige Unterstützung beim Lernen.
Auf Reddit gibt es zahlreiche Subreddits zum Thema Programmieren, Bootcamps und Karriere in der IT. Hier tauschen sich Menschen weltweit aus, geben Tipps, teilen Lernressourcen oder helfen sich gegenseitig bei Problemen. Gerade für Bootcamp-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer eignet sich Reddit als Anlaufstelle, um über Neuigkeiten informiert zu bleiben, Fragen zu stellen oder auch Feedback zu Projekten einzuholen. Die Vielfalt der Gemeinschaft macht Reddit zu einer wertvollen Ergänzung für das Online-Lernen.

Vorbereitung auf den Karriereeinstieg

CareerFoundry (kostenlose Ressourcen)

CareerFoundry bietet nicht nur kostenpflichtige Kurse, sondern auch eine Vielzahl von kostenlosen Ressourcen, E-Books und Einführungskursen, die gezielt auf den Karrierestart in der Tech-Branche vorbereiten. Diese Inhalte reichen von CV-Tipps über Portfolio-Ratschläge bis hin zu kostenlosen Workshops, die Soft Skills trainieren und auf Bewerbungsprozesse zugeschnitten sind. Gerade für Quereinsteiger eröffnen sich so Möglichkeiten, den Arbeitsmarkt effektiv kennenzulernen und Bewerbungsunterlagen auf professionelle Standards zu bringen.

LinkedIn Learning (Testphase)

In der kostenlosen Testphase von LinkedIn Learning können Berufsanfänger und Quereinsteiger eine große Auswahl an Videokursen zu technischen, aber auch karriererelevanten Themen absolvieren. Besonders wertvoll sind die Einheiten zu Bewerbungsgesprächen, Coding Challenges und Soft Skills, die direkt auf die Anforderungen vieler Arbeitgeber zugeschnitten sind. Teilnehmer erhalten zudem Zugang zu einer Community, in der Erfahrungen ausgetauscht werden können. Außerdem kann das erworbene Wissen direkt im LinkedIn-Profil dargestellt werden, was die Sichtbarkeit für potenzielle Arbeitgeber erhöht.

GitHub

GitHub ist das weltweit führende Code-Hosting-Portal und spielt für den Karrierestart eine zentrale Rolle. Lernende können ihre Projekte, an denen sie während des Bootcamps arbeiten, öffentlich präsentieren und so ein attraktives Portfolio aufbauen. Viele Arbeitgeber schauen gezielt auf das GitHub-Profil, um die Skills von Bewerbern zu bewerten. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bootcamps oft spezielle Tutorials und Challenges, die den Einstieg in die Plattform erleichtern und den Umgang mit modernen Entwicklerwerkzeugen vermitteln.